Blausee GmbH

OT Gröbern

Zum Heizhaus 3

06774 Muldestausee

E-Mail E-Mail:

 

Telefon Tel.: 034955 40330

http://fotos.verwaltungsportal.de/mandate/icons/fax.gif Fax: 034955 40343

 
Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite

Unsere Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

06. 04. 2024 - Uhr bis 13:00 Uhr

 

09. 05. 2024 - Uhr bis 18:00 Uhr

 
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Waldelefanten bei Gröbern und die Klimageschichte des Jungpleistozäns

Schon bei der Entdeckung des Waldelefanten bei Gröbern im Jahre 1987 fielen zwischen den Knochen Steinartefakte auf, die eine Anwesenheit des Menschen an dieser Stelle belegen. Bei der Ausgrabung im Braunkohlentagebau konnten die Mitarbeiter vom Landesmuseum in Halle insgesamt 27 Steinwerkzeuge bergen. Einige weitere kamen später noch hinzu, so etwa bei der Freilegung des Schädels. Es handelt sich bei diesen Funden ausschließlich um nicht präparierte Feuersteinabschläge. Diese sind in ihrer Einfachheit typisch für das archäologische Material, welches wir aus der letzten Warmzeit kennen. Die Eemwarmzeit, die vor etwa 125.000 Jahren das Klima in Mitteleuropa bestimmte, ist die vorletzte bekannte Wärmeperiode.

Mit dem heutigen Holozän herrscht zwar auch eine recht günstige Phase der Erdgschichte, in der Zeit des Eems waren die Temperaturen jedoch im Schnitt noch um ein paar Grade wärmer.

 

Der Elefant von Gröbern erreichte ungefähr eine Höhe von 4,20 m und war ein ausgewachsener Bulle, der um die vierzig Jahre alt geworden ist. Wie kann man sich eine Jagd auf solch ein Tier vorstellen? Anhaltspunkte liefern hier ethnographische Beispiele von Elefantenjagden im zentralafrikanischen Regenwald. Einige der hier lebenden Pygmäengruppen praktizierten bis ins 20. Jahrhundert hinein eine traditionelle Jagd, bei der ausschließlich Stoßlanzen zum Einsatz kamen. Aus der Deckung heraus versuchten die Jäger das Tier entweder an der Blase oder im Bauchbereich zu verletzen, was zu schwerwiegenden Entzündungen und auschließlich zum Tode führte.

Um ihre Schmerzen zu lindern, suchen heutige Elefanten oftmals Gewässer auf. Vielleicht ist dieses Verhalten dann auch der Grund, warum der Elefant von Gröbern letztlich im flachen Uferwasser eines See`s verendete.

 

                          [Waldelefant (bitte anklicken)]                                        

 

In der Ausstellung werden diese dramatischen Möglichkeiten durch die Gegenüberstellung lebensgroßer Rekonstruktionen eines Waldelefanten und dreier Neandertaler ausgedrückt, die durch eine Bildergeschichte verbunden werden. Dazwischen liegen Ergebnisse des damaligen Geschehens, das uns letztendlich verschlossen bleibt: das Knochenbett, die Reste der vergangenen Umwelt und die Schlachtgeräte selbst.

 

Dabei handelt es sich um wenig aufwendig hergestellte Steinwerkzeuge. Wir haben es hier mit einer faszinierenden Momentaufnahme zu tun, die zeigt, dass die Werkzeuge nur einen bestimmten Zweck direkt vor Ort, wahrscheinlich nur wenige Meter vom Kadaver entfernt, von Feuersteinkernen abgeschlagen und sofort zum Abtrennen von Fleischpartien eingesetzt wurden.

Anschließend ließ man sie beim zerfallenden Tierkörper liegen und zog weiter.